Klassischer Linzer Teig
Hinzugefügt: 26.11.2020
Ich liebe es, mit Linzer Teig zu backen. Linzer Plätzchen sind leicht gemacht und halten lange, wenn man sie gut versteckt. Es ist ein altes Rezept, das ich gerne verwende. Es handelt sich um einen Grundteig, den ich, je nach Lust und Laune, mit Kakao oder gemahlenen Nüssen verfeinere oder einfach so genieße.
REZEPT ANZEIGEN
Ihr habt keine Hefe? Diese Rezepte ersetzen normales Gebäck und ihr werdet es nicht einmal vermissen.
Hinzugefügt: 27.3.2020
Aktuell ist, ob getrocknet oder frisch, Hefe nicht überall zu bekommen. Wir haben für euch Rezepte zusammengestellt für die keine Hefe gebraucht wird. Ihr könnt zum Beispiel Fladen backen, die die ganze Familie sättigen, eine knusprige Pizza zum Mittagessen oder auch ein Bananen-Brot zum Frühstück.
REZEPT ANZEIGEN
Hefeteig, der super aufgeht (Grundrezept)
Hinzugefügt: 30.7.2019
Aus diesem Universalhefeteig mache ich so Verschiedenes: Blechkuchen, Strudel, Schnecken, Zöpfe und sogar Pizza, wenn ich etwas weniger Zucker dazugebe. Ich empfehle euch, das Rezept zu probieren. :)
Arbeitszeit 25 Min
REZEPT ANZEIGEN Der einfachste und leckerste Kakao-Tortenboden (Grundrezept)
Hinzugefügt: 7.10.2018
So einfach und so fluffig. Ab jetzt müssen auch die BackanfängerInnen unter uns keine Angst vorm Tortenbacken haben. Manchmal hat man wirklich ein Dilemma, was man für die Geburtstagsparty von jemanden backen soll, den man sehr mag. Wenn ihr jemandem eine Freude machen möchtet, solltet ihr dieses Grundrezept für einen hohen Kakao-Tortenboden nicht überspringen. Der Teig wird ohne Backpulver gemacht, ist sehr einfach zuzubereiten und gelingt immer.
Arbeitszeit 30 Min
REZEPT ANZEIGEN Karamell-Windbeutel vom Blech
Hinzugefügt: 29.9.2018
Ein sehr leckerer Nachtisch, den ihr lieben werdet. Wenn ihr Fans von kleinen (oder auch großen) Windbeuteln seid, wird euch bestimmt auch diese Variante schmecken. Man muss nicht immer viele Teile machen, ich persönlich finde es sehr aufwändig, sondern man kann auch ein Blechkuchen machen, in Stücke schneiden und servieren. Es ist viel praktischer, als wenn man mit einer Spritztüte Ringe spritzen muss. Ich mache eine Glasur aus Zucker und Sahne, probiert sie aus. :) Ich empfehle nicht, diese Glasur durch Puderzucker oder Schokoglasur zu ersetzen.
Arbeitszeit 30 Min
REZEPT ANZEIGEN Windbeutel aus Brandteig mit Vanillecreme und Karamell-Sahne gefüllt
Hinzugefügt: 30.5.2018
Eines meiner Lieblingsdesserts. Es ist etwas, das man entweder liebt oder hasst. Wer keine cremigen Desserts mag, sollte dieses Rezept überspringen, und wer diese mag, sollte das Rezept auf gar keinen Fall überspringen. Ich liebe einfach die Kombination von Vanillepuddingcreme und Karamell-Sahne. Viele entmutigt an solchen Rezepten die Zubereitung des Brandteigs, aber glaubt mir, es ist kinderleicht. Wenn ihr in der Küche nicht den ganzen Tag verbringen wollt, halbiert einfach die Mengenangaben. Ansonsten ergibt das Rezept 4 große Backbleche voller Windbeutel.
REZEPT ANZEIGEN
Spritzkuchen mit Puddingcreme
Hinzugefügt: 18.4.2018
Naja, verdient hat er sie nicht wirklich, denn in letzter Zeit ärgert er mich sogar mehr als der Kleine. Aber wenn er Namenstag hat, kann man doch nicht ohne Süßes feiern. Brandteig ist gar nicht so schwierig zuzubereiten, wie viele viele denken. :) Probiert das Rezept aus. :)
REZEPT ANZEIGEN
Spritzkuchen mit Vanillecreme und Zuckerguss
Hinzugefügt: 11.4.2018
Ich hatte Appetit darauf, also habe ich diese Mini-Spritzkuchen mit Vanillecreme gemacht. Ich hatte früher auch andere Rezepte ausprobiert, aber jedesmal bis ich zu diesem Rezept, meinem Lieblingsrezept, zurückgekehrt. In diesem Rezept wird der Teig mit Wasser zubereitet. Ich habe irgendwo gelesen, dass man die Rillen nicht wirklich sehen kann, wenn man den Brandteig mit Wasser zubereitet. Das muss ich widerlegen. Bei meinen Spritzkuchen sind sie zu sehen und das sogar auch nach dem ich sie mit dem Guss überzogen habe.
REZEPT ANZEIGEN
Der perfekte universelle Hefeteig für verschiedene Blechkuchen, Berliner oder böhmische Kolatschen
Hinzugefügt: 5.4.2018
Dieser Hefeteig ist die Nummer Eins in meinem Kochbuch. Nach dem Backen sind die Kolatschen oder Berliner zart und zergehen auf der Zunge. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man einen gewöhnlichen Hefeteig bis zu 2 Stunden gehen lassen muss. Diesen Teig habt ihr in maximal 30 Minuten fertig und könnt loslegen. Egal, ob ihr Berliner, Kolatschen, Zöpfe, Blechkuchen oder Buchteln machen wollt. Dieser Teig ist sehr fein und federleicht. Das Gebäck bleibt auch am nächsten Teig schön weich.
REZEPT ANZEIGEN
Spritzkuchen mit Vanillecreme
Hinzugefügt: 28.2.2018
Bis jetzt hatte ich nie Spritzkuchen aus dem richtigen Brandteig mit Wasser gemacht, sondern hatte immer nur Milch genommen. Ich finde sie dann viel schmackhafter und der Teig ist viel zarter. Diese Spritzkuchen habe ich für eine Feier einer Freundin von mir gemacht. Sie sind mir wirklich gut gelungen, beim Backen haben sie ihr Volumen schön vergrößert. Leider hatte ich keine Zeit, den Guss selber zu machen, und habe auf ein Fertigprodukt zurückgreifen müssen. Die Vanille-Butter-Creme war jedoch selbstgemacht. Mhhh... :)
REZEPT ANZEIGEN
Die besten Windbeutel mit Vanille- und Karamellcreme
Hinzugefügt: 21.9.2017
Ich habe es schon oft probiert, Windbeutel zu machen; die Anzahl meiner Versuche habe ich nicht mehr im Kopf. Beim Backen sind sie wunderschön aufgegangen, aber danach, immer wenn ich sie aus dem Ofen herausgenommen habe, sind sie zusammengesackt. Ich wusste nicht warum, habe also im Internet recherchiert, was für Erfahrungen andere mit diesem Dessert haben. Ich habe herausgefunden, dass es sehr wichtig ist, dass das Wasser im Brandteig gut verdampft, sowie dass man die Eier einzeln einarbeitet, eins nach dem anderen. Bis jetzt hatte ich immer alle Eier auf einmal in den Teig gegeben – das war also vielleicht der Fehler. Aber diesmal sind die Windbeutel mit diesem Rezept gut gelungen. :)
REZEPT ANZEIGEN
Universeller Teig, aus dem ihr verschiedene Leckereien für eure Familie backen könnt
Hinzugefügt: 4.9.2017
Ein Rezept für einen universellen Teig zu finden, ist nicht einfach. Mit einem Teig kann schlecht gearbeitet werden, er klebt, der andere braucht 2 Stunden zum Aufgehen oder ist sofort nach dem Backen hart. Falls ihr aber Butter mit in den Teig gebt, wird er schön geschmeidig. Probiert dieses Rezept für den universellen Hefeteig aus, mit dem man Zöpfe, Hörnchen, Strudeln, Kuchen oder, wenn man weniger Zucker verwendet, auch herzhafte Schnecken machen kann.
REZEPT ANZEIGEN
Windbeutel mit Karamellsahnefüllung
Hinzugefügt: 15.8.2017
Endlich habe ich die Zeit gefunden, um mein Rezept für die Karamellwindbeutel aufzuschreiben. Das Rezept habe ich aus dem Internet, ich habe es aber leicht abgeändert, so wie es richtige Hausfrauen machen – wenn einem etwas nicht gefällt, wird es abgeändert oder weggelassen. Und wichtig ist, dass es dann so allen schmeckt. Ihr müsst keine Angst vorm Brandteig haben; er ist gar nicht so schwierig, obwohl es viele sagen. Dass die Windbeutel nach dem Backen zusammenfallen oder gar nicht beim Backen aufgehen, stimmt nicht. :)
REZEPT ANZEIGEN
Richtige Brandteig-Spritzkuchen mit Vanillecreme
Hinzugefügt: 23.7.2017
Viele fürchten sich vor dem Brandteig, auch ich hatte Bedenken, ob es nicht klappen wird, aber dann habe ich es einfach probiert und die Spritzkuchen sind gut gelungen! Es ist nicht so kompliziert, wie es aussieht. Allen hat es geschmeckt, also werde ich es in Zukunft bestimmt wieder probieren :)
REZEPT ANZEIGEN
Windbeutel mit Karamellsahnefüllung
Hinzugefügt: 21.7.2017
Ich habe die Windbeutel mit einer Vanillecreme und einer Karamellsahne gefüllt. Die Basen für die beiden Cremes sollte man am Vortag vorbereitet haben, damit sie genügend Zeit haben, im Kühlschrank auszukühlen. Am Folgetag macht man die Cremes schnell fertig. Die Windbeutel sind kompliziert, man muss nur alles im Voraus planen und sich gut organisieren. Dann geht es wie geschmiert :)
REZEPT ANZEIGEN