Der beste Eiweiß-Zuckerguss für Lebkuchen

Hinzugefügt: TopJulia, 17.12.2020
Kategorie: Weihnachtsplätzchen, Weihnachten, Festliche Rezepte
Lebkuchen und Zuckerguss – eine kreative Beschäftigung jedes Jahr zu Weihnachten. Wie man den Zuckerguss für traumhaft schöne Lebkuchen macht, habe ich schon beim ersten Süßwarenworkshop gelernt und möchte dieses Wissen mit euch teilen. Ob ihr es glaubt oder nicht, man braucht zwei Arten von Zuckerguss: einen dünnen und einen dicken Zuckerguss. So werden eure Lebkuchen und Lebkuchenhäuser zu richtigen Kunstwerken!
Hinzugefügt: TopJulia, 17.12.2020
Kategorie: Weihnachtsplätzchen, Weihnachten, Festliche Rezepte
ZUTATEN
Für den dünnen Zuckerguss:
Für den dicken Zuckerguss:
Bevor ihr euch auf die Zubereitung stürzt, hier eine kurze Erklärung wozu man welche Art von Zuckerguss verwendet:
--> Der dünne Zuckerguss wird zum Füllen von Mustern verwendet.
--> Der dicke Zuckerguss wird verwendet, um Kanten, Punkte, Linien und Muster zu machen.
Nun kommen wir zur Zubereitung, die zwar recht einfach, aber sehr wichtig ist:
- Den gesiebten Zucker hinzufügen und mit einem Holzlöffel langsam verrühren (man kann auch ein Handrührgerät auf niedrigster Stufe verwenden, aber ich empfehle einen Holzlöffel), bis der Zuckerguss die gewünschte Konsistenz und den gewünschten Glanz aufweist. Es dauert ungefähr 1 bis maximal 2 Minuten. Dicker Zuckerguss sollte eher „reißen“ und nicht gegossen werden. Dünner Zuckerguss sollte gegossen werden, aber nicht zu viel. Er sollte schön, aber nicht zu stark zerfließen. Wichtig ist, den Zuckerguss nicht zulange zu schlagen, da er nicht mehr zu retten ist, wenn man ihn zu Schnee schlägt. Dann kann man ihn nur noch für Gugelhupf verwenden. :)
Tipps:
-> Am besten den Zuckerguss in kleinen Mengen dosieren oder mehrere Spritzbeutel füllen und diese kalt stellen. Einen Spritzbeutel nach dem anderen herausnehmen und verwenden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Zuckerguss gelb wird und man nach einiger Zeit nur noch schwer mit ihm arbeiten kann.
-> Am besten bereitet man den Zuckerguss zu und verwendet ihn noch am selben Tag, da das Eiweiß von Tag zu Tag seine Konsistenz ändert. Daher müsste man den Zuckerguss am nächsten Tag wieder anpassen, indem man mehr Eiweiß oder Zucker hinzufügt.
-> Wenn der Zuckerguss kalt aufbewahrt wird, hält er 2 bis 3 Tage, aber die Konsistenz ändert sich. Man muss also eventuell noch etwas Zucker oder Eiweiß hinzufügen.
-> Für eine ruhige Hand sollte man sie immer aufstützen und in einem Winkel von ca. 70° - 90° dekorieren.
-> Den Zuckerguss von oben auf die Lebkuchen spritzen und die Lebkuchen nicht direkt mit der Spritztülle berühren, sonst wird der Zuckerguss flach und es entstehen keine schönen Kanten.